
Das Angebot im Kinderhospiz wird sorgfältig auf die Bedürfnisse der erkrankten Kinder und ihrer Familien ausgerichtet. Verschiedene Therapien und die spezialisierte Pädiatrische Palliative Care (sPPC) werden in einem ganzheitlichen Konzept von einem multiprofessionellen Team angewandt.
Spezialisierte Pädiatrische Palliative Care
Die Pädiatrische Palliative Care wird durch speziell ausgebildetes Pflegefachpersonal gewährleistet. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der betroffenen Kinder stehen dabei im Mittelpunkt. Das Pflegeteam wird Kinder mit lebenslimitierenden Krankheiten und ihre Familien in verschiedenen Lebenssituationen im Kinderhospiz aufnehmen und umsorgen:
- angemeldet durch die Kinderkliniken
- von zu Hause aus, für eine Pädiatrische Palliative Übergangspflege
- von zu Hause aus, in der End of Life Phase
- nach Austritt aus der Kinderklinik
- wenn Pflege nicht von den ambulanten Diensten übernommen wird
- wenn pflegende Angehörige einen «Betreuungsurlaub Angehörige» im oder ausserhalb des Kinderhospizes in Anspruch nehmen
Pädiatrische Palliative Care: Aktuelle Studien und Publikationen
Eva Bergsträsser, Jürg C. Streuli (12.2024): Pädiatrische Palliative Care – Wo stehen wir? Wohin geht es? Artikel
SPhAERA Studienteam (2024). Wenn ein Kind unheilbar krank ist – Resultate der Schweizer
SPhAERA Studie. Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel und Kompetenzzentrum für Pädiatrische Palliative Care, Universitäts-Kinderspital Zürich. doi:10.5281/zenodo.12804047. LINK
Ziegler, Sarah; Laubereau, Birgit (11.2023): Vertiefte Abklärungen zum Pädiatrischen Palliative-Care-Bedarf in der Schweiz. Bericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit. Bericht
Pelikan Studie (2016). Wie Kinder in der Schweiz sterben. Eva Bergsträsser, Pädiatrische Palliative Care Kinderspital Zürich, Eva Cignacco, Fachbereich Pflegewissenschaft Universität Basel. Studie
Ärztliche Versorgung
Die meisten betroffenen Kinder werden durch die betreuenden Fachärzte angemeldet und sind bereits in eine pädiatrische, palliative ambulante Pflege eingebunden. Diese ärztlich-medizinische Betreuung wird im Flamingo Kinderhospiz fortgesetzt. Sollte ein betroffenes Kind kein PPC-Betreuungsteam haben, wird vom Kinderhospiz aus ein entsprechendes aufgebaut. Ärztliche Fragen werden in der Regel mit diesem betreuenden Ärzteteam geklärt.
Für akute Fragen und Probleme stellt das Kinderhospiz eine rasch verfügbare ärztliche, pädiatrische Palliativfachperson und einen 24h/7d fachärztlichen Hintergrunddienst, abgedeckt durch das sPPC-Team des Universität-Kinderspitals Zürich (Kispi), sicher.
Therapien
Der ganzheitliche Ansatz der Pädiatrischen Palliative Care umfasst nicht nur die Pflege und ärztliche Versorgung, sondern auch verschiedene Therapien. Zu Beginn eines Aufenthalts im Kinderhospiz werden die Bedürfnisse und Wünsche mit den Familien genau abgesprochen.
Eine pädiatrische Physiotherapie-Fachperson wird regelmässig für das Wohlbefinden der Kinder zur Verfügung stehen. Weitere Therapien werden je nach Bedürfnis und Möglichkeit angeboten, z.B.:
- Heilpädagogik
- Psychotherapie
- Ergotherapie
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Maltherapie
- Tiergestützte Therapie